Entspannungs-Techniken
PMR - Progressive Muskelentspannung
Progressive Muskelentspannung (PMR) ist eine bewährte Entspannungsmethode, die von dem amerikanischen Arzt Edmund Jacobson in den 1920er Jahren entwickelt wurde. Ziel der PMR ist es, durch systematisches An- und Entspannen verschiedener Muskelgruppen Spannungen im Körper abzubauen und dadurch Stress zu reduzieren.
Anwendung der PMR
PMR wird nacheinander jeweils bestimmte Muskelgruppen angespannt (für etwa 5-10 Sekunden) und anschließend bewusst entspannt. Durch diese bewusste Differenzierung zwischen Anspannung und Entspannung lernen die Teilnehmer, muskuläre Spannungen frühzeitig zu erkennen und gezielt abzubauen.
Autogenes Training
Das autogene Training stellt eine Form der Selbsthypnose dar, die ein Umschalten der körperlichen, vegetativen Funktionen (wie z.B. Durchblutung, Pulsschlag, Atmung) in einen Ruhezustand zur Folge hat. Über den entspannten Zustand gelangt man hier direkt über gedankliche Konzentration zur Ruhe.
Anwendung des Autogenen Trainings
Das autogene Training wird bei vielen psychischen und psychosomatischen Störungen eingesetzt. Mit der Methode wird Ruhe und Entspannung angestrebt sowie ein verbessertes Konzentrationsvermögen. Das autogene Training fördert allgemein die Stressverträglichkeit und ist hilfreich bei chronischen Schmerzen. Bei übermäßigen physiologischen Fehlregulationen (z.B. Herzrasen, Ohnmachtsanfälle) sollte es nur mit Vorsicht angewendet werden. Die imaginativen Verfahren sind nicht geeignet bei Patienten mit Psychosen.
Phantasiereisen - Traum(a)reisen
Eine Entspannungstechnik, die leicht in der Anwendung ist. Man kann das Anspannungsniveau sehr gut senken und somit eine Angst- oder Panikattacke gut umgehen. Bei dieser Entspannungsmethode werden die Wahrnehmung und die Sinnesorgane deutlich sensibilisiert, sodass man sich voll und ganz auf das Atmen einlassen kann. Automatisch wird der Puls/Herzschlag verlangsamt. Menschen, die dissoziieren, finden eine Möglichkeit, im Ist-Zustand zu bleiben. Ein Perspektivwechsel hilft dabei. Wir können uns selbst über die Schulter schauen oder aber auch von einer höheren Position auf uns hinabschauen. Eine entspannte Strategie ist dabei, eine Entspannungsreise zu erleben und abzuwarten. Sich selbst bewusst und klar zu machen: Dies ist nur ein Gedanke, das denke ich gerade, oder ich habe diesen Gedanken.
Dabei kann diese Meditationsübung zum Abgrenzen der Gedanken helfen.
Hypnotische Entspannung
Hypnotische Entspannung ist ein Zustand des Entspannens. In diesem Zustand ist das Bewusstsein fokussiert und die Aufmerksamkeit ist stark auf bestimmte Gedanken oder Empfindungen gerichtet, während andere Gedanken in den Hintergrund treten.
Während einer hypnotischen Entspannung kann eine Person oft eine erhöhte Sensibilität für Suggestionen erleben, was bedeutet, dass sie offener für positive Veränderungen oder neue Perspektiven ist. Dieser Zustand kann helfen, Stress abzubauen, Ängste zu reduzieren und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern.
Hypnotische Entspannung wird häufig in therapeutischen Kontexten eingesetzt, um Menschen bei der Bewältigung von Problemen oder emotionalen Herausforderungen zu unterstützen. Es ist wichtig zu betonen, dass Hypnose nicht das gleiche ist wie Schlaf, denn die Person bleibt in der Regel wach und bewusst, hat Zugang zu tieferen Ebenen.