Skip to main content
Beratung, Psychotherapie und Weiterbildung

Qualitäts-Standard

Ethik-Regel


Was sind Ethik – Regeln? 

Ethik bedeutet so viel wie Sitte oder Gewohnheit. Grundsätzlich verstehen wir unter Ethik bestimmte sittliche Werte und Handlungen. Diese sind aber nicht beliebig, sondern ausgerichtet auf moralische Wertvorstellungen. So soll ethisches Handeln zum Besten aller sein.

Was ist das Ziel der Ethik? 

Die Aufgabe der Ethik ist, Regeln zu machen. Regeln, die für alle Menschen gelten. Diese Regeln helfen den Menschen. Aristoteles begründete die Ethik als eigenständige philosophische Disziplin, Grundhaltung. Unsere Grundhaltung ist gekennzeichnet durch Achtung, Respekt und Wertschätzung gegenüber allen einzelnen Personen und Systemen. Dies beinhaltet die Akzeptanz als Person, unabhängig von deren Alter, Geschlecht, ethnischer Herkunft, Kultur, Status, sexueller Orientierung, Weltanschauung und Religion. Klienten werden als eigene Experten für sich und ihre Lebensgestaltung gesehen. Sie werden unterstützt und begleitet sich ihrer eigenen Ressourcen wieder bewusst zu werden. Wir orientieren uns an Ihrem Denken, Fühlen und Handeln und fördern zur Selbstorganisation auf. Ständige Selbstreflexion ist die Prämisse einer optimalen Begleitung und Therapie. Für unsere Beratung und Therapie gilt das Prinzip: So kurz wie möglich, so lang wie nötig!

Inklusion 

Inklusion bedeutet, dass jeder Mensch ganz natürlich zur Gesellschaft gehört. Für uns ist es egal wie Sie aussehen, welche Sprache Sie sprechen oder ob Sie eine Besonderheit haben. Gemeinsam verschieden sein! Die bunte Vielfalt aller Menschen und deren Akzeptanz sowie Toleranz ist ein Gewinn für eine inklusive Welt in der jeder Mensch gleichberechtigt ist. Wenn Sie etwas nicht kennen, ist es nicht automatisch besser oder schlechter. Es ist normal! 

Fachliche Kompetenz 

Wir verpflichten uns: Die für unsere jeweilige professionelle Tätigkeit erforderliche Kompetenz gemäß den Qualitätsstandards zu erwerben. Unsere eigene Haltung und Handlungskompetenz einer ständigen selbstkritischen Prüfung zu unterziehen und durch regelmäßige Fortbildung, sowie Studium der passenden Literatur zu erweitern. Unsere Qualität des eigenen professionellen Handelns durch Supervision zu sichern. Eigene Tätigkeit in der Fort- und Weiterbildung regelmäßig zu erweitern. Wir bieten nur Leistungen im Rahmen nachweislich erworbener Kenntnisse an. 

Selbstfürsorge 

Reflektierte Professionalität beinhaltet einen sorgsamen Umgang mit persönlichen und fachlichen Ressourcen und deren Pflege. Das bedeutet für uns: Wir kennen die Grenzen der eigenen Belastbarkeit. Erste Anzeichen bemerken wir rechtzeitig. Wir verpflichten uns individuelle Entlastungsmöglichkeiten in Anspruch zu nehmen. Wir haben ein Gleichgewicht zwischen der Beratertätigkeit, Therapie und dem Auftrag im jeweiligen Kontext. Wir stellen uns unserer reflektierenden Außenwelt (Supervision, Intervision, Fortbildung).

Verschwiegenheitspflicht - Schweigepflicht 

Wir verpflichten uns, alle Mitteilungen unserer Klienten entsprechend der gesetzlichen Regelungen vertraulich zu behandeln, auch über den Tod hinaus. Die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen ist gewährleistet. Diese Schweigepflicht gilt auch für Supervisionen und Intervisionen, für Veröffentlichungen und für die Fort- und Weiterbildung. Informationen über Klienten dürfen nur mit deren schriftlicher Einwilligung oder gesicherter Anonymität in der Fort- und Weiterbildung oder in Veröffentlichungen benutzt werden. Die Dokumentation der klientenbezogenen Daten erfolgt unter Wahrung der Datenschutzbestimmungen entsprechend dem fachlichen Standard.

Information und Aufklärung 

Wir bieten in verständlicher und angemessener Form Aufklärung und Information über: Unsere berufliche Qualifikation und Verbandszugehörigkeit. Unsere angebotenen Leistungen und deren mögliche Folgen. Unsere finanziellen Bedingungen. Unsere Vertraulichkeit und Schweigepflicht. Unsere Art der Dokumentation von Daten. Dem Klienten wird Gelegenheit gegeben, frei von Zeit- und situativem Druck über die Annahme der angebotenen Leistung zu entscheiden. Kann eine gewünschte Leistung nicht bzw. nicht weiterhin angeboten werden, so ist dies in für die Klienten in geeigneter Weise zu begründen und ihnen Hilfe bei der Weitervermittlung anzubieten.